Leitbild unsrer Kindestagesstätte

Wir über uns

                                                    

Wir über uns

Die kath. Kindertagesstätte wurde 1960 als eingruppige Einrichtung im Gebäude des kath. Jugendheims in Betrieb genommen.

Nach Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen kam 1971 eine zweite Gruppe hinzu.

Im September 1992 wurde die KiTa auf drei Gruppen erweitert.

Diese dritte Gruppe richtete man provisorisch im Turnraum ein.

Seit Dezember 1993 besuchen auch die Kinder aus Börsborn unsere Einrichtung.

Um das Provisorium zu beenden, wurde die Kindertagesstätte von Juni 1994 bis Mai 1995 umgebaut, erweitert und renoviert.

Seit Sommer 2007 bietet unsere Kindertagesstätte auch Ganztagesplätze mit warmem Mittagessen an.

Zurzeit können 65 Kinder in unseren drei Gruppen betreut werden.

Der Betreuungsbedarf richtet sich nach der vom Kreis Kusel und dem Land Rheinland – Pfalz vorgegebenen Betriebserlaubnis.

Wir sind eine zertifizierte kath. Kindertagesstätte!

Räumlichkeiten

In unserer KiTa gibt es drei Gruppen.

Die Strolche, die Wichtel und die Mäuse(u3).

Jeder Gruppenraum ist individuell eingerichtet und bietet Möglichkeiten zur Einzel- und Kleingruppenförderung.

Unsere Kinder werden in festen Gruppen, ihren „Stammgruppen“, betreut.

Wir arbeiten jedoch gerne gruppenübergreifend und altersgemäß, um den Kindern die notwendigen Angebote anbieten zu können.

Das Gebäude „Jugendheim“ wird benutzt und bespielt.

Im Jugendheim finden Angebote wie musikalische Früherziehung, Yoga, Turnen, Ruhezeiten  und verschiedene Feiern statt.

Elternarbeit

Elternarbeit ist uns sehr wichtig! Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Kinder!

Daher ist es uns wichtig, dass Eltern und päd. Fachkräfte gemeinsam dazu beitragen, dass die Kinder aus diesem bedeutsamen Lebensabschnitt zahlreiche positive Erfahrungen mitnehmen.

Wir wünschen uns einen vertrauens- und respektvollen Umgang miteinander unter Beachtung unseres Leitbildes.

Die verschiedenen Formen von Elternarbeit können sein:

  • Anmelde- und Aufnahmegespräch
  • Eingewöhungsgespräch
  • Regelmäßige Entwicklungsgespräche
  • Elternabende, Elterninformationen, Aushänge
  • Regelmäßige Elternbriefe
  • Elternmitarbeit „Elternausschuss“
  • Kleiderbasar
  • Gottesdienste
  • Feste und Feiern

 

 

Wir bieten

  • U3- Kleinkindbetreuung
  • Altersgemäße und gruppenübergreifende Turnstunden
  • Musikalische Früherziehung
  • „Schulobst“, wöchentlich kostenlos Obst und Gemüse
  • Ebenso „Schulmilche“
  • Projekt- und Vorschulerziehung
  • Kooperation mit der Grundschule Nanzdietschweiler
  • Individuell eingerichtete Gruppenräume
  • Außengelände zum Toben, Spaziergänge in den Wald
  • Nach Bedarf die gewünschte Betreuungszeit
  • Ruhe- und Schlafzeiten für unsere Ganztagskinder
  • Kooperation mit Fachberatungsstellen

 

 

 

Unsere pädagogischen Ziele

Unser pädagogisches Handeln richtet sich nach den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand der Kinder.

Das Lernen soll mit Spaß und Lust verbunden sein. Dies beginnt bereits bei Eintritt in die KiTa. Dabei entwickeln die Kinder soziale, kreative, motorische und kognitive Fähigkeiten.

Dies erfordert von dem päd. Fachpersonal ständiges Beobachten und Reflexion des alltäglichen Miteinanders in der Kindertagesstätte.

Durch unsere religiösen Angebote bringen wir den Kindern eine christliche und wertorientierte Grundhaltung bei.

Wir achten und respektieren in unserer täglichen Arbeit alle weiteren Religionen und Kulturen.

Es wird großen Wert auf Akzeptanz und Toleranz gelegt.

 

Unser Leistungsangebot

Wir sind seit 2016 auf Grundlage des Zertifizierungsverfahrens durch den Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e.V.  eine zertifizierte Einrichtung.

Wir tragen das KTK – Gütesiegel.

Dementsprechend bieten wir wichtige päd. Arbeit in den Gruppen an:

  • Individuelle, behutsame Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
  • Eine freundliche und familiäre Atmosphäre
  • Wir erkennen die Entwicklung des Kindes, begleiten, fordern und fördern das Kind in Absprache mit den Eltern
  • Wir nehmen die Kinder in ihrer Persönlichkeit wahr, akzeptieren und wertschätzen die Kinder
  • Wir bieten den Kindern Zeit und Raum zum Freispiel
  • Wir bieten den Kindern Zeit und Raum für Rückzugsmöglichkeiten
  • Wir bieten den Kindern Zeit und Raum zum Ruhen und Schlafen
  • Wir bieten den Kindern verschiedenen Räume und Spielmöglichkeiten an

             

  • Wir bieten den Kindern regelmäßige Stuhlkreise an
  • Die Kinder dürfen durch die regelmäßige Teilnahme an Kinderkonferenzen mitbestimmen
  • Die Kinder werden bei Beschwerden gehört und es werden Lösungen gesucht
  • Wir bieten den Kindern Einzel-, Klein-, und Gruppenangebote an
  • Wir bieten den Kindern religiöse Angebote an
  • Wir feiern mit den Kindern Feste (Geburtstage, Erntedank, St. Martin, etc.)
  • Wir bieten den Eltern regelmäßig Entwicklungsgespräche an.
  • Vor dem Eintritt der Kinder in eine neue Gruppe (u3- Kinder, Vorschulkinder) führen wir Wechselgespräche so wie ein Schulreife Gespräch durch
  • Wir wollen transparent arbeiten! Daher stehen wir allen Eltern gerne für Auskünfte zur Verfügung!
  • Wir arbeiten gerne und in regelmäßigen Sitzungen mit dem Elternausschuss und Beirat zusammen. Dort wird die Arbeit der KiTa immer transparent dargelegt.

 

 

                                                      

A

Aufnahmegespräch: Vor der Aufnahme Ihres Kindes in die KiTa führen wir zeitnah ein verpflichtendes Aufnahmegespräch, in dem alle wichtigen Aufnahmekriterien, Werte und Normen dargestellt werden.

Aufsichtspflicht:  Aufsicht richtet sich nach unserer KiTa-Ordnung §7. Wichtig hierbei ist, dass Sie Ihr Kind bei Ankunft in der KiTa ersichtlich einer päd. Fachkraft übergeben!

Bei Festen und Feiern liegt die Aufsichtspflicht bei Ihnen als Eltern.

B

Beschwerdemanagement / Kritik / Anregungen: Sollten Probleme / Beschwerden / Kritik oder Anregungen im Raum stehen, kommen Sie bitte direkt auf zu uns. In unserer KiTa wird eine sachliche Beschwerdekultur gelebt. Gemeinsam finden wir sicher eine Lösung.

Konstruktive und sachliche Kritik zum Wohl der Kinder ist uns immer willkommen.

Besonderheiten- Euro: Alle vier Monate sammeln wir 10€ /2,50€/Monat) ein. Den Verwendungszweck können Sie der ausgehängten Liste im Flur an der Pinnwand entnehmen.

Bring- und Abholzeiten sind: Alle Kinder sollen morgens bis spätestens 9.00 Uhr in der KiTa sein. Danach ist das Gartentor verschlossen.

11.30 Uhr bis 12.00 Uhr ist die Abholzeit für TZ-Kinder.

Zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr kann aufgrund der Ruhezeit keine Abholzeit stattfinden.

Bringzeit für TZ-Kinder: 14.00 Uhr

Abholzeit bis 16.00 Uhr

Bitte halten Sie sich an unsere Bring- und Abholzeiten! Zum Wohle Ihrer Kinder und damit wir eine pädagogisch wertvolle Arbeit durchführen können.

Buskinder: Alle Kinder ab drei Jahren aus dem Einzugsgebiet Börsborn und dem Ortsteil "Dietschweiler" haben die Möglichkeit den kostenlosen Bustransport in Anspruch zu nehmen. Die Kinder werden von uns morgens am Bus abgeholt und mittags zum Bus begleitet. Bei Unterschreitungs des Personalschlüssels entfällt der Busdienst (s.auch Maßnahmenplan).

C

Christliche Erziehung: Unsere Kindertagesstätte ist eine Einrichtung der katholischen Pfarrei „Hl. Remigius“ Kusel. Wir vermitteln christliche Werte. Mehr dazu finden Sei in unserem Leitbild.

D

Dienstplan: Um alle Aufgaben abdecken zu können, arbeitet das Erzieherteam nach einem Dienstplan. Das bedeutet, dass die Erzieher*innen ihren Dienst zu unterschiedlichen Zeiten beginnen und beenden.

Dienstbesprechung / Team: Dienstbesprechungen des gesamten Teams und der Gruppenteams, finden wöchentlich, außerhalb der Öffnungszeit statt.

E

Elternausschuss/Elternbeirat:  Der Elternausschuss wird im Herbst eines jeden Kindergartenjahres gewählt, und sollte aus mindestens zwei Elternteilen pro Gruppe bestehen. Er ist ein wichtiger Bestandteil zwischen Team, Träger und Eltern. Die Mitglieder des Elternausschusses wählen den Elternbeirat.Elternausschuss / Elternbeirat: Der Elternausschuss wird im Herbst eines jeden Kindergartenjahres gewählt, und sollte aus mindestens zwei Elternteilen pro Gruppe bestehen. Er ist ein wichtiger Bestandteil zwischen Team, Träger und Eltern. Die Mitglieder des Elternausschusses wählen den Elternbeirat.

Der Elternbeirat setzt sich zusammen aus: Dem Träger, der Leitung, einer päd. Fachkraft, einer Fachkraft für Kinderperspektive und zwei Mitgliedern des Elternausschusses.

Erziehungspartnerschaft mit Ihnen als Eltern ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir führen Gespräche jeglicher Art zum Wohle Ihres Kindes.

Die regelmäßigen Elternbriefe über E-mail und Kurznachrichten über die KiTa-App sind ein wichtiges      Kommunikationsmittel.

In Ihrem eigenen Interesse möchten wir Sie bitten, die Informationen zu lesen, Termine vorzumerken und somit die Arbeit unserer KiTa zu unterstützen.

Eingewöhnung: Das Wohl Ihres Kindes steht an erster Stelle. Wir gestalten die Eingewöhnungszeit Ihres Kindes individuell, und orientieren uns dabei am „Berliner Modell“.

Entschuldigung: Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind immer, gerne auch über die KiTa-App, wenn es die Einrichtung nicht besuchen kann

F

Fotografieren: Das Fotografieren ist in der KiTa und auf dem Außengelände nicht gestattet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie für die Foto,- und Filmaufnahmen die Verantwortung tragen. Bitte bedenken Sie, dass die Veröffentlichung von Foto,- und Filmaufnahmen anderer Personen, ohne ihre Zustimmung, Schadensersatzansprüche auslösen können. Insbesondere die Veröffentlichung in sozialen Medien (Facebook, WhatsApp etc.) und im Internet sind unzulässig.

Frühstück: Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes, abwechslungsreiches Frühstück mit. Obst, Gemüse und Milch beziehen wir von dem EU-Schulobstprojekt.

Fortbildungen: Um die Qualität der Einrichtung zu gewährleisten, besuchen die Teammitglieder regelmäßig Fortbildungen zu verschiedenen Themen.

G

Geburtstag: Wir feiern den Geburtstag Ihres Kindes gruppenintern.

I

ISK: Institutionelles Schutzkonzept: Der Umgang und das Miteinander wurde im ISK verschriftlicht

Informationen Wichtige Infos oder aktuelle und kurzfristige Mitteilungen erhalten sie via App und Aushängen.

K

Kinderkonferenz: Um den Interessen und Anliegen der Kinder gerecht zu werden, führen wir in regelmäßigen Abständen Kinderkonferenzen durch. Dies ist ein wichtiges pädagogisches Instrument der situationsorientierten Arbeit.

Konzeption: Unsere Erziehungs- und Bildungsarbeit haben wir in einer Konzeption verschriftlicht. Diese ist unserem Träger, dem zuständigen Jugendamt und dem Landesjugendamt transparent. Sie bildet die Grundlage für unsere Betriebserlaubnis.

Krankheiten: Sie sind dazu verpflichtet ansteckende Krankheiten Ihres Kindes oder eines Familienmitgliedes immer der Kindertagesstätte zu melden. Es gilt § 6 „Regelung in Krankheitsfällen“ der Ordnung für katholische Kindertageseinrichtungen in der Diözese Speyer.

L

Lust auf die KiTa vermitteln Sie Ihrem Kind, indem Sie durch positive Gespräche den Gang zur Kindertagesstätte erleichtern. Kinder sind sehr sensibel und nehmen alle Eindrücke wahr.

M

Mittagsruhe: Nach dem Mittagessen nehmen alle Kinder an einem Ruheangebot von ca. 30 Minuten teil. Die jüngeren Kinder dürfen bis ca. 13.45 Uhr einen Mittagsschlaf genießen.

Maßnahmenplan: Seit 1. Januar 2019 ist in allen Kindertageseinrichtungen in Rheinland – Pfalz ein „Maßnahmenplan bei Unterschreitung des Personalschlüssels“ in Kraft getreten. Diesen können Sie an unserer Pinwand ersehen.

N

Namen: Bitte beschriften Sie alle Gegenstände Ihres Kindes mit Namen, siehe §5 (4) der „Ordnung für katholische Kindertageseinrichtungen in der Diözese Speyer“.

Nachfrage: Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Gelingt dies jedoch aus zeitlichen oder organisatorischen Gründen nicht umgehend, vereinbaren wir gerne einen Gesprächstermin mit Ihnen.

O

Ordnung für katholische Kindertageseinrichtungen in der Diözese Speyer: Diese Ordnung bildet die gesetzliche Grundlage für das Inkrafttreten des Betreuungsvertrages. Die Inhalte sind zu beachten und bilden die „Ordnung“ in der Kindertageseinrichtung. Bitte lesen Sie die „Ordnung für katholische Kindertageseinrichtungen“ und verwahren Sie diese bei Ihren Unterlagen.

Öffnungszeiten: Wir bieten zwei verschiedene Modelle:

TZ – Platz:  7:00 Uhr bis 12:00 Uhr & 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

GZ – Platz: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr, die Kinder erhalten ein warmes Mittagessen. Für die Vergabe eines GZ –Platzes sind die Aufnahmekriterien zu beachten, und ein Nachweis des Arbeitgebers erforderlich.

Ab 7:00 Uhr: Frühdienst in der Gruppe der Strolche.

Ab 8:00 Uhr öffnen die Gruppen Wichtel und Mäuse.

Am Nachmittag sind die beiden unteren Gruppen Strolche und Wichtel geöffnet.

Öffentlichkeitsarbeit: Unsere Kindertagesstätte präsentiert sich in der Öffentlichkeit bei Ausflügen, Gottesdiensten, Projektarbeiten und Festen in der regionalen Presse. Hierzu verweisen wir auf die „Ordnung für katholische Kindertageseinrichtungen der Diözese Speyer“ §3 (4) Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Foto-Film- und Tonaufnahmen (siehe Anlage Betreuungsvertrag)

P

Projektarbeit: Wir orientieren uns am situationsorientierten Ansatz. Daraus resultierende Anregungen richten wir auf die Bedürfnisse der Kinder aus. Gemeinsam wird daraus eine Projektarbeit gestaltet.

Portfolio: Jedes Kind bekommt seinen eigenen Portfolio Ordner. Darin ist die Entwicklung des Kindes ab Eintritt in die Kindertagesstätte dokumentiert (siehe Merkblatt für Neulinge „Ihr Kind benötigt“).

QM

Wir sind eine nach der DIN EN ISO 9001:2015 mit dem Gütesiegel zertifizierte Einrichtung.

R

Regeln und Grenzen: Eine Gemeinschaftseinrichtung braucht Regeln und Grenzen, damit sie funktionieren kann. Im täglichen gemeinsamen Miteinander geben diese den Kindern, Eltern und Mitarbeitern Orientierung und Sicherheit.

Das Leitbild, das Kinderleitbild und das ISK sind Grundlage für ein soziales Miteinander.

Das Bedürfnismanagement und die Gefühlsrunde sind Instrumente für unseren pädagogischen Alltag mit den Kindern.

Regeln für den Besuch in der KiTa sind in der KiTa- Ordnung sowie im KiTa-ABC festgeschrieben.

Wir als Einrichtung behalten uns vor, Kinder die in bestimmten Situationen eine Gefahr für sich selbst oder ihrem Gegenüber sind, eine Hilfestellung anzubieten, indem wir sie von ihren vertrauten Bezugspersonen frühzeitig abholen lassen.

Das gleiche gilt für Situationen, in denen Kindern ein weiterer Aufenthalt im Gruppengeschehen, laut unserm pädagogischer Blick, nicht mehr möglich ist (Kinder halten sich nicht an Gruppenregeln/Grenzen, physische und psychische Überforderung, undefinierbares Verhalten etc.).

Regionalverwaltung Kaiserslautern: Sie unterstützt unsere Kindertagesstätte und unseren Träger im Bereich der Verwaltung.

S

Schließtage werden mit dem Elternausschuss besprochen, vom Träger freigegeben und Ihnen mitgeteilt.

T

Träger unserer Einrichtung ist die katholische Pfarrei „Heiliger Remigius“ in Kusel, vertreten durch Herrn Pfarrer Nils Schubert.

Turnen: Wir turnen einmal wöchentlich. Dazu braucht ihr Kind einen Turnbeutel mit Inhalt (s. Merkblatt für Neulinge).

U

Urlaub: Die Schließtage decken nicht den Jahresurlaub der Mitarbeiter ab. Daher fehlen Mitarbeiter*innen während der Kindergartenzeit nicht nur wegen Krankheit oder Fortbildung.

V

Vorschularbeit beginnt bei uns nicht erst im letzten Jahr vor der Einschulung, sondern während der gesamten Kindergartenzeit.

Im letzten Jahr gestalten wir gruppenübergreifen Aktivitäten und Projekte mit allen Vorschulkindern. Die Dokumentation befindet sich im Portfolio.

W

Windeln / Wechselkleidung: Für Kinder, welche gewickelt werden, gibt es im Wickelraum Fächer, die mit dem Namen beschriftet sind. Laut § 5 der „Ordnung für katholische Kindertageseinrichtungen in der Diözese Speyer“ ist seitens der Personenberechtigten ausreichend Wechselkleidung und Pflegeartikel mitzubringen.

Z

Unser Ziel ist es:

Fröhliche, aufgeschlossene, selbständige, selbstbewusste und glückliche Kinder aus unserer Einrichtung in Richtung Schule verabschieden zu dürfen.

 

 

Februar-Erlebnisse unserer Vorschulkinder

Blasiussegen

In Erinnerung an den Heiligen Blasius (Blasius war durch sein guten Taten bei den Menschen sehr beliebt), empfangen wir noch heute, am Namenstag des Heiligen Blasius den Segen.

Dieser Segen soll uns vor Halsschmerzen, Halserkrankungen, Ersticken und an Sachen, an denen wir schwer zu schlucken haben, bewahren.

Herr Huber, unser Gemeindereferent, spendete alles KiTa Kindern den Blasius-Segen!

Nachhaltigkeitsprojekt

Die Vorschulkinder aus der KiTa Herz-Jesu pflanzten, ihr im Frühling eingeplanten Bäumchen, in einem nah gelegten Waldgrundstück mit Ihren Eltern ein!

Ostervorbereitung aus der KiTa Herz-Jesu

Die Raupe Pasquarella ist eine Geschichtenerzählerin.

Hinter jeder Perle ist eine Geschichte aus dem Leben Jesu versteckt.

eine besondere Überraschung wartet auf Pasquarella an Ostern.

Kontaktdaten

Kath. Kita Herz-Jesu

Von-der-Leyenstr. 7

66909 Nanzdietschweiler

Tel. 06383/7514

e-mail: kita.nanzdietschweiler@bistum-speyer.de