In der Pfarrei Hl. Remigius Kusel sind sieben Gemeinden zusammengefasst. Das Patronat der Hl. Remigius wurde gewählt weil die Region um den Remigiusberg, die zum größten Teil deckungsgleich mit dem Gebiet der neu gebildeten Pfarrei ist, auch als Remigiusland bezeichnet wird.
Der Heilige Remigius ist um das Jahr 437 n. Chr., mitten in der unruhigen Völkerwanderungszeit in Laon geboren. Er stammte aus einer gallo-römischen Familie edler Herkunft. Als er im Jahre 459 den Bischofsstuhl von Reims bestieg, hatten die heidnischen Franken die Herrschaft im Land an sich gerissen, und der christliche Glaube und die christliche Gesittung waren stark bedroht
Unermüdlich wirkte der Bischof für die Ausbreitung und Reinerhaltung der Lehre.
Er hat Chlodwig, den ersten König der Franken, getauft und damit die Franken dem Christentum zugeführt und ihnen den Weg zu ihrer späteren Bedeutung für das christliche Abendland erschlossen. Mit der Taufe des Heiden Chlodwig geschah der große Wendepunkt in der Geschichte Europas, nämlich die Entstehung des "Allerchristlichsten Königtum Frankreich", am Weihnachtsfest des Jahres 496.
Über siebzig Jahre lang hatte Remigius sein kirchliches Amt als Oberhirte ausgeübt, als er am 13. Januar 533 oder 535, fast hundertjährig, in den Frieden Gottes einging.
Gedenktage sind der 13. Januar, sein Todestag, und der 1. Oktober, der Tag der Übertragung seiner Reliquien.
Die Pfarrei Hl. Remigius Kusel feiert ihr Patrozinium entweder am Sonntag vor oder nach dem 1. Oktober.